91 annonces
Distance calculée depuis
Trié par:
- 3075 Vielbringen b. Worb
Vermiete Pferde Laufstall als Selbstversorgerstall Preis pro Pferd /Monat
7 km - 3110 Münsingen
Bolz Gartenbau GmbH
Erde, Kies, Stein, Holz, Wasser, Stahl und einheimischen Pflanzen - wir gesalten Lebensräume für Mensch und Natur und bringen Ihnen das Erlebnis Natur in Ihren Garten. Bolz Gartenbau GmbH ist ein Bioterra zertifizierter Naturgarten-Fachbetrieb.
11 km - 3324 Hindelbank
Biohofladen zum alten Eselstall
12 km - 3089 Hinterfultigen
Übernachten im gemütlichen Strohlager
Gemütlich bräteln, die Aussicht geniessen, den fantastischen Sternenhimmel erleben, sich frei fühlen, im Stroh einkuscheln - Glück muss nicht teuer sein... Buchbar ab Ende April bis Ende Oktober/Kinder haben vergünstigte Preise
13 km - 3114 Wichtrach
Hofladen BIOHOF Glauser
In unserem Hofladen bieten wir eine Vielzahl von hofeigenen Produkten an (Teigwaren, Glace, Gonfi, Gebäcke, Dörrfrüchte, Eingemachtes und vieles mehr). Mehrmals jährlich können Mischpakete von Fleisch aus unserer Mutterkuhhaltung bestellt werden. Weiter bieten wir Biogemüse und Obst aus der Region und Bio-Milchprodukte aus der Käsi Noflen an. Bei uns im Hofladen finden sie zusätzlich ein Teilsortiment von der Biofarm und noch vieles mehr. Unser Motto Lautet: "Bio us dr Region" Komm vorbei, dann siehst du es.
15 km - 3152 Mamishaus
Biobergkräuter Zwahlen
Biobergkräuter aus eigenem Anbau im Berggebiet der Region Gantrisch.
17 km - 3264 Diessbach
Gemüse Online bestellen - bequem ins Haus geliefert!
Willst Du individuell Dein Gemüse und Deine Früchte auswählen und dir diese mit der Post ins Haus liefern lassen? Wir beliefern über 130 Ortschaften in der Region Biel/Solothurn/Bern! Schau am Besten gleich auf www.biomaurer.ch nach, ob wir auch zu Dir liefern!
19 km - 3665 Wattenwil
joli panier - der Gemüsekorb
Grosser Korb mit vielfältigem Gemüse sowie je nach Saison Früchten, Beeren, Lehmofenbrot oder anderen Hofprodukten. Der Liebhaberkorb für kreative KöchInnen und grössere Haushalte, bzw. gute GemüseesserInnen. Wöchentlich geliefert in Bern, Thun und Schwarzenburg. Preis inkl. Lieferung. Mehr Infos zum "joli panier" unter: https://www.joli-mont.ch/produkte/gemuesekorb
21 km - 4578 Bibern
Einblickstage bei Müller's Bioprodukte
Einmal im Monat ist Einblickstag bei Müller's Bioprodukte in Bibern. Es gibt verschiedene Postenarbeiten im Bereich der Pflanzung, Pflege und Ernte. Die je nach Saison und Wetter anfallenden Arbeiten werden vorgestellt und dabei mitgearbeitet. Seht zudem, wo das Biogmües-Abo gepackt wird und lernt die Personen dahinter kennen. Die Betriebsleiter sind dabei und beantworten anfallende Fragen. Zum Abschluss gibt es ein Bio-Zvieri mit Produkten von unseren Partner-Betrieben. Kosten pro Person 10.- Der Anlass findet bei jedem Wetter draussen statt, bitte entsprechende Kleidung anziehen. Die aktuellen Daten findet ihr jeweils hier unter "Einblickstage": https://www.biogmuesabo.ch/aktuelles Anmeldung und Fragen unter bestellung@biogemuese-abo.ch
22 km - 4578 Bibern
Hofverkauf jeden Freitag 15.00 bis 18.00
Jeden Freitag gibt es einen Hofverkauf mit unserem Gemüse, Beeren, Salaten aber auch frischem Brot und weiteren saisonalen Produkten und Verarbeitetes.
22 km - 4578 Bibern
Frühlingsfest mit Markt 14. Mai 2022
Am 14. Mai findet in Bibern unser Frühlingsfest mit Markt statt. Kommt vorbei, es steht für alle etwas auf dem Programm! - Führungen über den Hof und die Felder - Markt mit Bio-Lebensmitteln und Handwerk aus der Region - Traktorfahr-Parcours und Trappitraktorrennen - Gemüse-OL - Brotbacken für Kinder - feines Essen in unserer Bio-Beiz - Live-Konzert am Abend und vieles mehr -> 14. Mai von 10 Uhr bis Ende -> Goltern 19, 4578 Bibern beim biogmüesabo.ch -> Mehr Infos unter https://www.biogmuesabo.ch/fr%C3%BChlingsfest-2022
22 km - 4578 Bibern
biogmües-abo.ch
Biogmües-abo.ch--- Wir liefern Bio- Lebensmittel aus der Region direkt zu Ihnen nachhause, ohne Umwege, ohne Verpackung, ohne Lieferkosten. Einfach anmelden und testen auf www.biogmuesabo.ch
22 km - 3538 Röthenbach
Tierpatenschaften
Tierpatenschaft Tierpatenschaften bei Wielandleben Wielandleben bemüht sich, das Leben der Tiere naturnah, artgerecht und interessant zu gestalten. Verbesserungen in der Tierhaltung sind aber immer möglich, doch sie kosten Geld. Das von Dir als Patin und Pate gespendete Geld wird ausschliesslich zum Wohl des von Dir unterstützten Tieres verwendet. Wer kann Patin oder Pate werden? - Patin oder Pate wird eine einzelne Person oder eine Firma Was kostet eine Tierpatenschaft? - Siehe Patentiere weiter unten. Eine Tierpatenschaft schenken? - Eine Tierpatenschaft ist ein sinnvolles Geschenk zu Weihnachten, zum Geburtstag, zum Jubiläum oder einfach so. Wenn Du eine Patenschaft verschenkst, teile uns bitte mit, wem wir die Unterlagen der Patenschaft (Begrüssungsbrief, Urkunde, Tierbeschrieb) zusenden sollen - direkt der beschenkten Person ODER Dir, weil Du das Geschenk selbst überreichen möchtest. Die Rechnung erhälst in beiden Fällen Du. Was bringt Dir einen Patenschaft? - Neben dem guten Gefühl, für die Tiere bei Wielandleben etwas Gutes getan zu haben, bringt Dir eine Tierpatenschaft folgendes: Eine Patenschafts-Urkunde Eintritt zu einem Patenschaftsbrunch für 1 Person Falls das Tier in keinem Besitz von einem Namen ist, darfst Du es taufen. Du hast Besuchsrecht in Absprache mit uns. Die Patenschaft kann jährlich erneuert werden Eine Eintragung in die Patentafel bei Wielandleben, falls Du dies nicht ablehnst. Wie lange dauert eine Tierpatenschaft? - Eine Tierpatenschaft dauert ein Jahr; ohne Kündigung wird sie um ein weiteres Jahr verlängert. Wie werde ich Patin oder Pate? - Wähle hier Dein Patentier. Mit dem untenstehendem Formular kannst Du eine Patenschaft abschliessen. Wir freuen uns auf neue Patinnen und Paten. Herzlichen Dank. Hier findest Du die freien Patenschaftstiere: https://www.wielandleben.ch/tierpatenschaft/
22 km - 3538 Röthenbach
Hochstammpatenschaften
Hochstammpatenschaften Hochstammbaum-Patenschaften Werde Baumpatin / Baumpate bei Wielandleben, damit unsere Hochstammbäume weiter blühen! Ein Hochstammbaum ist ein eigenständiges Kleinbiotop. Stehen mehrere solcher Bäume zusammen multiplizierten sich die Eigenschaften zu einem eigenen Lebensraum. Dichte Obstgärten verfügen über ähnlich wichtige Eigenschaften wie Wälder. Das heisst, sie beeinflussen das lokale Klima positiv, produzieren Sauerstoff und dienen der Wasserregulation, sowie dem Erosionsschutz. Die Landschaft um die Grub ist geprägt durch Hochstamm-Obstbäume. Majestätisch stehen die Bäume da und trotzen der Zeit, gepflanzt vor grösstenteils vielen Jahren. Hochstammbäume bilden meist sehr grosse Kronen. Je nach Sorte können sie sehr steil und hoch oder aber auch weit und ausladend sein. Einzelstehende Hochstammbäume bieten vielen Vögeln und sonstigen Lebewesen Nistplatz, Versammlungs- und Ruheort sowie eine Nahrungsquelle. Sie beherbergen viele Insekten und Kleinorganismen. Die Bäume spenden Schatten für Vieh, sind Merkpunkte in der Landschaft und beleben die Natur ungemein. Leider müssen diese grossen Obstbäume immer mehr Niederstammplantagen (meist noch mit flächendeckenden Netzen überspannt) weichen und verschwinden so aus der Landschaft. Auf dem Land von wielandleben stehen bereits 38 Hochstammbäume. Um eine wirkliche Vernetzung zu erreichen, werden laufend neue gepflanzt. Die Pflege dieser Bäume ist zeitintensiv und anspruchsvoll. Mit einer Baum-Patenschaft unterstützt Du unser Bestreben um Biodiversität und hilfst mit, die landschaftsprägenden Hochstammbäume langfristig zu erhalten. Wir pflegen Deinen Paten-Baum fachgerecht, ernten die Früchte und verwerten diese zu hochwertigen Lebensmitteln. Werde Patin oder Pate und begleite „Deinen“ Baum durchs Jahr von der Blüte bis zur Ernte. Tipp: Verschenke eine Patenschaft zu einem besonderen Anlass! Was bringt Dir eine Patenschaft? Nebst dem guten Gefühl, etwas zur Förderung von Hochstammbäumen beizutragen, erhältst Du: eine Patenschafts-Urkunde mit einem Baumportrait und Standortplan Kennzeichnung des Paten-Baumes im Feld (falls gewünscht) Jährlich 3 Kg Äpfel (Abholung) deine eigene Namensgebung für einen namenlosen Baum Besuchsrecht in Absprache mit uns die jährliche Erneuerung der Patenschaft Wer kann Patin oder Pate werden? - Patin oder Pate wird eine einzelne Person oder eine Firma. Was kostet eine Hochstammpatenschaft? - Siehe Patenhochstämme weiter unten. Eine Hochstammpatenschaft verschenken?- Eine Hochstammpatenschaft ist ein sinnvolles Geschenk zu Weihnachten, zum Geburtstag, zum Jubiläum oder einfach so. Wenn Du eine Patenschaft verschenken möchtest, teile uns bitte mit, wem wir die Unterlagen der Patenschaft (Begrüssungsbrief, Urkunde, Hochstammbeschrieb) zusenden sollen: Direkt der beschenkten Person oder Dir, weil Du das Geschenk selbst überreichen möchtest. Die Rechnung erhältst in beiden Fällen Du. Wie lange dauert eine Hochstammpatenschaft? - Eine Hochstammpatenschaft dauert ein Jahr. Ohne Kündigung wird sie um ein weiteres Jahr verlängert. Wie werde ich Patin oder Pate? - Wähle hier Deinen Paten-Hochstammbaum. Mit dem untenstehenden Formular kannst Du deine Patenschaft abschliessen. Wir freuen uns auf neue Patinnen und Paten. Herzlichen Dank! Hier findest Du die freien Patenhochstämme: https://www.wielandleben.ch/hochstammpatenschaften/
22 km - 3538 Röthenbach
Trauung Outdoor oder auf der Bühne
22 km - 3538 Röthenbach
Bio Apéro
22 km - 3538 Röthenbach
Emmentaler Bed and Breakfast im Speicher 1 Stock und Dachstock
22 km - 3538 Röthenbach
Emmentaler Bio Webshop
22 km - 3538 Röthenbach
Emmentaler Bio Hofladen
22 km - 1735 Giffers
Bio-Hüttli
Bio-Hüttli im Dorf von Giffers, Schwarzsee und Montagny-La ville mit vielen Proukten vom Hof (siehe Hof-Profil)
28 km - 4937 Ursenbach
Lammfelle
Zu verkaufen weisse Lammfelle vom Bündner Oberländer Schaf.
32 km - 4922 Thunstetten
BioBouquet
Bei BioBouquet können Sie Ihr Abo individuell gestalten und während den Ferien pausieren. Am Wochenende steht Ihnen der E-Shop für Anpassungen zur Verfügung.
37 km - 3703 Aeschi bei Spiez
Schlafen im Hirtenwagen für 2 Personen
Auf unserem Hof kannst du im Hirtenwagen übernachten und dabei unsere Schafe und Ziegen beobachten. Es hat Platz für 2 Personen in einem Hochbett mit Sternguckersicht. Einfache Einrichtung, Ruhe, Aussicht. Für WC und weiteres kannst du durch den Hof schlendern und die anderen Tiere beobachten. Preis pro Nacht 60.-Fr. inkl. Bettwäsche, Schlussreinigung 40.-.
38 km - 3757 Schwenden
Hofladen Biohof Schlatti
In unserem Hofladen verkaufen wir hofeigene Fleischprodukte (tiefgekühlt), Trockenwürste, Trockenfleisch, Bergkäse, Raclettekäse, Raclettegewürz, Eier, getrocknete Blüten, Teigwaren,... Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
41 km - 4628 Wolfwil
Holzchalet
Ferienchalet auf dem Bio-Hof mit drei Schlafzimmer, Bad, Kühe Wohnzimmer, Terasse und Parkplatz. Für Kinder hat es einen Spielplatz und viele Tiere. Mehr infos auf www.bnb-Wolfwil.ch
45 km - 3855 Brienz
25.-26. Juni 2022: Permakultur JubiläumsFESTIVAL
In 2011 begann der Aufbau der alpinen Permakulturlandschaft auf der Schweibenalp mit dem Gemüsegarten und den ersten Kräuterterrassen sowie weiterer, biodiversitätsfördernde Elemente. In den Folgejahren lag der Fokus auch auf dem Ausbau des Bildungszentrums Alpine Permakultur. Zahlreiche Kurse mit ganz praktischer Anbindung sowohl an die vor Ort gemachten Erfahrungen im permakulturellen Anbau als auch mit dem Expertenwissen aus unserem eigenen Team werden durchgeführt. Das innert zehn Jahren Erreichte möchten wir in diesem Jahr mit einem bunten Festival zelebrieren. Grund zum Feiern hat auch der Verein Permakultur Schweiz, der seinerseits aufs 30-jährige Bestehen schaut. Doch bei einem Rückblick bleibt es keineswegs; das bunte Festival mit Permakultur-Markt, Workshops und regionaler Biokost lockt ebenfalls mit Podien und Gesprächen, bei denen innovativ und zukunftsweisend diskutiert wird. Für weitere Informationen ruf uns an unter 033 952 1881 oder schreibe eine E-Mail: info@alpine-permakultur.ch
50 km - 3855 Brienz
18.-20. November 2022: Seminar Permakulturplanung
Permakultur ist eine ökologische Planungsstrategie, deren Schwerpunkt mit der Entwicklung von komplexen Selbstversorgersystemen begann. Heute beschreibt sie die Planung des eigenen Hausgartens, wie auch die Gestaltung von Sozialsystemen, Siedlungen u.v.m. Das Permakulturkonzept bietet Wege zu einem einfacheren, nachhaltigeren Leben und zu mehr Lebensqualität. Da die Idee einer holistischen Denkweise entspringt, ist die Anwendung dieser ‹Systeme› nicht auf die landwirtschaftliche Nutzung oder das Gärtnern beschränkt, vielmehr hängt der Anwendungsbereich von den Interessengebieten und der Kreativität des Designers ab. Permakultur verbindet unter dem Fokus vernetzender Planung und Gestaltung viele Lösungsansätze für nachhaltige Alternativen. Dabei berücksichtigt sie Themen wie Landwirtschaft, Selbstversorgung und Ernährung, ökologisches Bauen, nachhaltige Ressourcen¬ und Energieversorgung, alternative Wirtschaftssysteme und vieles mehr. Ich entführe dich in die Welt der Permakulturplanung und werde dir die verschiedenen Planungsprozesse und Methoden kreativ und spielerisch vermitteln. Mein Hauptfokus liegt in der gemeinsamen Durchführung eines kompletten Permakulturplanungsprozesses, wie wir ihn bei PLANOFUTURO für professionelle Planungsaufträge anwenden. Informationen und Anmeldung unter: https://www.alpine-permakultur.ch/detail/?seminarId=%2093c0c79a-075c-4e00-9c56-11416c73afe6
50 km - 3855 Brienz
9.-11. September 2022: Workshop Gelebter Waldgarten
Ein Konzept des Waldgartens, der auf dem Verbund von einigen oder vielen Obstbaumlebensgemeinschaften (OLGs) beruht, ist auf der Schweibenalp bereits deutlich erkennbar. Diese Waldgartenparzellen sind zwar erst wenige Jahre alt, doch sie tragen bereits Früchte in mehreren Etagen und wollen genutzt werden. Darum geht es in unserem Kurs, das Potential der OLGs und damit der Waldgärten als Ganzes zu erkennen und zu nutzen. Vor Allem: es durch diese Nutzung weiter zu fördern. So werden wir den Waldgarten zu unserem Symbionten wachsen lassen: divers in seiner Artenvielfalt und der Beziehungen der Arten untereinander, resilient in seiner Gesundheit und ökologischen Stabilität und produktiv in der Weise wie er uns ernährt und uns mit vielfältigem Produkten bis hin zu Unterkunft versorgt. Wir werden zwei Tage mit dem und vom Waldgarten leben: Outdoor in eigenen Zelten schlafen, baden im Giessbach, duschen im Regen, Zähne putzen am freistehenden Wasserhahn. Morgens mit den Gämsen aufstehen und Nahrung aus den OLGs sammeln, die wir in einer halboffenen Sommerküche verarbeiten und geniessen. Lernen den Waldgarten zu pflegen und OLGs zu vervollständigen. Wir werden mit Harald und Daniel vieles von und über Waldgärten lernen. Sie sind Gärtner und Permakulturisten, die sich des Themas schon vor Jahren angenommen haben und es ständig weiterentwickeln. Mit ihnen sitzen wir abends zusammen, nehmen im Feuer und in den Geschichten Bilder vom eigenen Leben in, mit und von sich selbst regenerierenden fruchtragenden Wäldchen und Waldrändern, wahr. Kursinhalte: - Anlegen und Pflegen von Waldgärten und Obstbaumlebensgemeinschaften - Potential von Waldgärten und Obstbaumlebensgemeinschaften erkennen und nutzen lernen. Kost & Logis pro Nacht: 72.- im eigenen Zelt Der Kurs ist als Outdoor-Kurs geplant, weshalb eine Übernachtung im eigenen Zelt stattfindet. Ausnahmen in Abrache mit der Kursorganisation. Informationen und Anmeldung unter: https://www.alpine-permakultur.ch/detail/?seminarId=%2036cbf4d7-5c4b-4863-8d8d-b117ad96aee1
50 km - 3855 Brienz
3. September 2022: Workshop Gestalten mit Wildpflanzen
Die Bedeutung einheimischer Wildpflanzen für die Biodiversität nimmt in der heutigen Zeit stehts zu. Für uns Menschen sind Wildpflanzen eine wertvolle Quelle an vitaminreicher Nahrung und Medizin. Dieser Kurs vermittelt ganzheitliches Wissen über die vielfältige Bedeutung unserer Flora. Der Fokus liegt neben essbaren Wildpflanzen und deren Bedeutung in der Heilkunde auf der Förderung von Wildbienen und Schmetterlingen mit einheimischen Blumen. Nebst der theoretischen Wissensvermittlung wird in einem praktischen Teil eine insektenfördernde Bepflanzung angelegt. Ergänzt wird der Kurs mit einem Rundgang durch unser Permakulturgelände, wo die vielfältigen Pflanzen in ihrem natürlichen Habitat vorgestellt werden. Am Schluss vom Kurs wissen die Teilnehmenden, wie man einen Wildstaudengarten anlegt, der schön aussieht, dem Menschen Nahrung und Medizin gibt und ein grosses Summen und Brummen herbeizaubert. Informationen und Anmeldung unter: https://www.alpine-permakultur.ch/detail/?seminarId=%20c9baba1f-11ba-4bb9-bc91-f8751212b565
50 km - 3855 Brienz
28. August 2022: Samenbau in der Alpinen Permakultur - Tageskurs in Zusammenarbeit mit ProSpecieRara
Der Tageskurs vermittelt praktisch erfahrbares Wissen im Anbau von Saatgut und ermöglicht einen Einblick in den selbständigen Umgang mit dem Handwerk des Samenbaus. Es werden die wichtigsten Grundlagen über den Saatgutanbau vermittelt. Dafür steht uns die reichhaltige Permakultur Landschaft der Schweibenalp mit Gemüsegarten, Saatgutgärten, Saatgutwerkstatt und ausgewählten Samenträgern zur Verfügung. Das ermöglich es, uns in Theorie und Praxis dem Thema zu widmen und erste Einblicke in dieses spannende und wichtige Thema zu gewinnen. Insbesondere geht es darum, einen Einblick in das Handwerk zur langfristigen Erhaltung von Kultursorten zu vermitteln und so genetische Vielfalt zu erhalten. In einem Kreislauf folgen wir den verschiedenen Etappen des Samenbaus – Auswahl der Samen für die Vermehrung, Aussaat, Pflege der Kultur, Selektion der Samenträger, von der Blüte zum Samen, Ernte, Trocknung, Reinigung, Lagerung. Mit der Sichtweise der Permakultur werden wir speziell auf die Handhabbarkeit der Samenbaukunst für den praktischen Gebrauch im eigenen Garten schauen. Kursinhalte: - Botanische Grundlagen - Das Samenkorn - Selektion der Samenträger - Bestäubung - Isolationstechniken - Saatgut sammeln, trocknen und reinigen - Saatgut richtig lagern - Erhaltung im Netzwerk von ProSpecieRara Informationen und Anmeldung unter: https://www.alpine-permakultur.ch/detail/?seminarId=%20a6371865-44af-4ecd-9a3a-0e04caa9593e
50 km - 3855 Brienz
27. August: Wald - die andere Begegnung
Seit der Jugendzeit sind Natur und im Besonderen der Wald stete Begleiter von Sam Hess. Das Sehen und intensiv Beobachten war immer schon seine persönliche Gabe, die er in all den Jahren noch intensiv entwickelte. In der Natur direkt die Abläufe, Geschehnisse und Vorkommnisse richtig wahrzunehmen, lernte er zudem in frühen Jahren von seinem Vater. Dieser war selbst Wildhüter und Förster und hatte immer eine tiefe Achtung und eine ausgeprägte Beziehung zur Schöpfung. Das ihm eigene Sehen von Wesen hinter der materiell wahrnehmbaren Welt, öffnete Sam zusätzlich eine erweiterte Welt dieser Schöpfung der Erde. So wurde ihm möglich, mit den Naturwesen und den damit verbundenen Heilkräften in Kontakt zu treten. Es wundert nicht, dass Sam Hess selbst den Weg des Waldes wählte mehr aus Berufung als Beruf – und schloss diesen mit dem eidgenössischen Diplom als Förster ab. Seine Erfahrungen in den nun über 45 Jahren in der Forstwirtschaft und sein stets erweitertes Wissen, die Beziehung zum Wald und den Bäumen, erwogen Sam, diese Erkenntnisse, seine Erfahrungen und das Sehen selbst suchenden, an der Heilkraft der Bäume interessierten Menschen weiterzugeben. Seit 2003 werden seine Waldseminare von dutzenden von Menschen besucht. Themen: - Die uralte, vergessene Baumheilkunde wiederentdecken - Den eigenen Lebensbaum kennen lernen - Wahre Mystik des Lebensraumes Wald erkennen - Das ICH öffnen für verborgene Wesen, Kräfte, Schwingungen - Baumkraft selbst erspühren, erfahren, erleben - Geführte Baummeditation Informationen und Anmeldung unter: https://www.alpine-permakultur.ch/detail/?seminarId=%20db9377fd-0b5f-492f-b753-de8763167430
50 km - 3855 Brienz
15.-16 Juli 2022: Räuchern mit Kräutern
Der Kurs vermittelt praktisch erfahrbares Wissen zur kundigen Anwendung von Räucherpflanzen. Wir lernen wichtige heimische oder in unseren Breiten kultivierbare Räucherpflanzen kennen, erfähren Spannendes über ihren geschichtlich-mythologischen Hintergrund sowie über die praktische Anwendung im Alltag. Es werden verschiedene Räuchertechniken vorgestellt und wir werden die Gelegenheit haben zu Räuchern sowie eigene Räucherbündel und Mischungen herzustellen. Mit Einfliessen wird auch viel Wissenswertes zum Anbau, zur Pflege, Ernte und Konservierung von Räucherpflanzen. Auf der meditativen Seinsebene üben wir uns darin, uns mit den Pflanzen zu verbinden, um intuitiv ihre Botschaften zu erfahren. In gemeinsamen Räucherritualen und Pflanzenmeditationen über die Sinne die Botschaften der Pflanzen erfahrbar. Information und Anmeldung unter: https://www.alpine-permakultur.ch/detail/?seminarId=%2072865364-a0d8-445f-a222-3794cdb6ddf8
50 km - 3855 Brienz
10.-14. Juli 2022
Kräuter- und Heilpflanzenkunde für die Selbstversorgung - Basiskurs Kräuter begleiten die Menschen schon sehr lange und helfen uns, gesund zu bleiben. Wir werden in diesem Kurs Wildkräuter und kultivierte Heilpflanzen sowie deren praktische Anwendung im Haushalt kennen lernen. Dabei werden auch die jahrtausendealten Wurzeln des Heilpflanzenwissens erkundet, von dem die Pflanzen erzählen können. Der Anbau von Küchenkräutern und Heilpflanzen nach den Prinzipien der Permakultur kann in den vielfältigen Kräuterterrassen der Schweibenalp erlebt werden und es wird dazu auch eine praktische Einführung geben. Verschiedene Anwendungen und Verarbeitungen der Heilpflanzen werden vorgestellt und es werden einige Zubereitungen im Kurs gemeinsam durchgeführt. Ein besonderes Highlight ist die Destillation der Kräuter zur Gewinnung der kostbaren Pflanzenwässer, die sich bestens für die Selbstversorgung mit Kosmetik und Naturheilmitteln eignen. Die besonders heilkräftiges Bergflora der alpinen Umgebung wird uns während es Kurses begleiten. Kursinhalte: -Geschichte und Grundlagen der europäischen Heilpflanzenkunde - Kräuteranbau und –vermehrung nach den Prinzipien der Permakultur in Theorie und Praxis - Pflanzenkunde: Rundgang durch die Kräuterterrassen der Schweibenalp, Exkursionen zu Wildpflanzen in der Umgebung - Essbare Wildpflanzen, Zubereitung von Wildkräutermenüs - Herstellung verschiedener Zubereitungen für die Hausapotheke (Tinkturen, Salben, Verreibungen, Tees etc.) -Destillation von Pflanzenwässern Information und Anmeldung unter: https://www.alpine-permakultur.ch/detail/?seminarId=%20ab89ca86-1530-42a1-8a0f-b8c287085e53
50 km - 3855 Brienz
9. Juli 2022: Tageskurs Basiswissen Kräuter
Dieser Tag ist dir und den Kräutern gewidmet. Auf einem ausgedehnten Spaziergang auf unserem Gelände werden verschiedene Kräuter, wild und im Kräuterbeet wachsend, vorgestellt. Wir sprechen über Heilwirkungen und kulinarische Genüsse. Du kannst dir eine eigene Tinktur, gemeinsam mit anderen Teilnehmern einen Balsam, herstellen. Informationen und Anmeldung unter: https://www.alpine-permakultur.ch/detail/?seminarId=%20bf5a22aa-5c65-47d5-8d56-477b808c4089
50 km - 3855 Brienz
2. Juli 2022: Workshop Sensen und Dengeln
Einführung in das Sensenmähen und Dengeln Vieles spricht für das Sensenmähen: Es ist faunaschonend, biodiversitätsfördernd, preisgünstig, leise, abgasfrei, müllvermeidend und braucht kein Benzin, keinen Strom, keinen Mechaniker. Es ist eine traditionelle Fertigkeit und alte Handwerkskunst, die perfekt mit der Permakultur harmoniert. Dazu ist rhythmische Bewegung an der frischen Luft auch noch gesund und macht richtig Freude, wenn man eine gut eingerichtete und geschärfte Sense zur Verfügung hat und die Mähtechnik einigermassen beherrscht. Um dieses „Gewusst wie“ geht es in diesem Einführungskurs: * die individuell optimale Einstellung und Einrichtung der Sense * das Dengeln und Schärfen als Grundlage für Freude am Mähen * die richtige Mähtechnik und Körperhaltung * Sensenpflege und Aufbewahrung Neben theoretischen Grundlagen bieten wir vor allem die ausgiebige Möglichkeit, unter fachkundiger Anleitung und Betreuung durchs Tun zu lernen und mit viel Freude zu üben. Der Kurs findet im Freien und wetterunabhängig statt. Bitte gutes Schuhwerk und wetterangepasste Arbeitskleidung mitbringen. Wir bitten darum, nach Möglichkeit die eigene Sense mitzubringen, da nur eine gewisse Anzahl an Sensen gestellt werden kann! Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung. Der Veranstalter haftet nicht für Unfallschäden. Informationen und Anmeldung unter: https://www.alpine-permakultur.ch/detail/?seminarId=%2032d1c3c9-de0f-4970-93cb-614466f6772d
50 km - 3855 Brienz
29.5., 18.6., 9.7., 10.9. und 8.10.2022: Führungen durch die Alpine Permakultur Schweibenalp
Während den Führungen lernst du unsere duftenden Kräuterterrassen, bunten Saatgutgärten, den vielfältigen Gemüsegarten, den Pilzgarten, sowie unsere artenreiche Staudengärtnerei kennen. Wir stellen das Projekt Alpine Permakultur Schweibenalp vor und geben eine Einführung zur Idee der Permakultur. Gerne sind wir für Fragen da. Zusätzlich kannst du bei unserem Selbstbedienungsstand kräftige, widerstandsfähige Pflanzen aus biologischer, regionaler Produktion kaufen. Verpflegung: Kleine süsse und herzhafte Speisen sowie Kaffee und Tee können an der Snackbar im Rahmen des Frühlingsverkaufs erworben werden. Bitte nach Möglichkeit mit ÖV anreisen; beschränkte Parkmöglichkeiten. Shuttel zur Haltestelle Bramisegg möglich.
50 km - 3855 Brienz
29. Mai 2022: Frühlingsverkauf in der Alpinen Permakultur Schweibenalp
Bei uns findest du kräftige, widerstandsfähige Pflanzen aus biologischer, regionaler Produktion. - aromatische Gewürz- und Teekräuter - Heilpflanzen und heimische Wildblumen - Duft- und Räucherpflanzen - eine Auswahl an Gemüsesetzlingen - vitales Saatgut aus unseren Gärten - hochwertige Kräuterprodukte aus alpinem Klima - Einen Frühlingsimbiss und feini Sache zum probieren. Bei der Auswahl sowie bei gärtnerischen Fragen rund um den Anbau und die Pflege von Kräutern und Stauden berät dich das Team der Alpinen Permakultur sehr gern. Komme vorbei und schwelge in unserem vielfältigen Sortiment! Beginn Frühlingsverkauf: 10 Uhr Ende Frühlingsverkauf: 16 Uhr An verschiedenen Führungen an diesem Tag lernst du unsere duftenden Kräuterterrassen, bunten Saatgutgärten, den vielfältigen Gemüsegarten, den Pilzgarten, sowie unsere artenreiche Staudengärtnerei kennen. Wir stellen das Projekt Alpine Permakultur Schweibenalp vor und geben eine Einführung zur Idee der Permakultur. Gerne sind wir für Fragen da. Beginn der Führung: 11:00 Uhr Dauer der Führung: ca 2 Stunden Kosten der Führung: 28 CHF pro Person, Kinder bis 12 Jahre gratis und bis 16 Jahre 50% Ermässigung Anmeldung zur Führung Unten über das Anmeldeformular oder per E-Mail an info@schweibenalp.ch oder telefonisch: +41 (0) 33 952 20 00 Bitte nach Möglichkeit mit ÖV anreisen; beschränkte Parkmöglichkeiten. Shutteltransport zur Haltestelle Bramisegg möglich.
50 km - 3855 Brienz
ab 13. Mai 2022: Permaculture Design Course - Intensivkurs mit Sarah Daum
Kurstermine Teil I: 13. bis 15. Mai 2022 (Fr.-So.) Teil II: 2. bis 5. Juni 2022 (Do.-So.) Teil III: 16. bis 24. Juli 2022 (Sa.-So.) Der Intensivkurs kann nur als Ganzes mit allen drei Terminen gebucht werden. Ausgehend vom Beispiel der Alpinen Permakultur Schweibenalp werden wir in diesem Kurs die Gestaltungsansätze der Permakultur gemeinsam erkunden. Dabei steht das Verständnis der natürlichen Kreisläufe und Prozesse im Vordergrund, denn Permakultur-Gestaltung arbeitet nach dem Vorbild natürlicher Ökosysteme und führt uns zum vernetzten Denken und verbindenden Handeln zur Gestaltung nahrhafter und vielfältiger Landschaften. Der Kurs vermittelt effektive Werkzeuge für den Kulturwandel in Richtung Zukunftsfähigkeit, denn Permakulturgestaltung eignet sich ebenso wie für landbasierte Systeme auch für partizipative Gestaltungsansätze in Organisationen, Betrieben oder Gemeinschaftsprojekten. Wir werden viele praktische Werkzeuge für die Gestaltung von persönlicher und regionaler Ernährungssouveränität kennen lernen. „Ernährungssouveränität bedeutet, dass das Recht aller Menschen auf gesunde, kulturell angepasste und nachhaltig erzeugte Lebensmittel verwirklicht wird. Dabei bestimmen Länder, Regionen und vor allem die dort lebenden Menschen selbst über die praktische Ausgestaltung des Landwirtschafts- und Ernährungssystems, anstatt dies globalisierten Märkten und den Interessen multinationaler Unternehmen zu überlassen. Das Konzept stellt die Menschen, die die Nahrung erzeugen, verarbeiten und verbrauchen, ins Zentrum. “ (Inkota-Netzwerk e.V.) Wir beschreiten während dem Kurs den Lernweg einer tiefen Naturverbindung, um uns Menschen im ökologischen Netzwerk der Erde wieder einzubinden. Dabei ist auch die Gemeinschaftsbildung ein wichtiger Bestandteil dieses ökologischen Geflechts und eine bereichernde Erfahrung während des Kurses. Mit diesem Kurs bekommst du viele Werkzeuge an die Hand, um in deinem beruflichen oder privaten Umfeld Permakultur-Projekte zu starten, die gemeinsam mit den beteiligten Menschen und den lokalen Ökosystemen vielfältige Lebendigkeit und Resilienz gegenüber sozialen, ökologischen und ökonomischen Krisen bereitstellen. Zudem bereichert das Team der Alpinen Permakultur den Kurs mit fachlichen und praktischen Inputs. Der Permakultur Design Kurs ist nach dem internationalen Curriculum von Bill Mollison ausgerichtet und bildet die Grundlage, um an der Permakultur-Akademie die Ausbildung zur(m) Diplom Permakultur-Designer(in) beginnen zu können. Kursinhalte: • Ethik, Geschichte und Kontext der Permakulturgestaltung • Anwendungsfelder der Permakulturgestaltung • Landschaftslesen und Naturverbindung als Grundlage guter Gestaltungsarbeit • Permakultur-Gestaltungsprozess • Gestaltungsprinzipien und Werkzeuge der Permakulturgestaltung • Erstellen eines Grundlagenplans • Wassermanagement • Gestaltung und Nutzung von Mikroklimata • Bodenkunde und Humusaufbau • Permakultur im Gemüsegarten • urbanes Gärtnern • Urbane und soziale Permakultur, Aufbau von Initiativen • Wildpflanzen – Exkursion • Pflanzenvermehrung • Besichtigung der Kräuterei auf der Schweibenalp • Essbare Waldgärten, mehrjährige Systeme • Permakultur in der Landwirtschaft • Bauökologie • Regionales Wirtschaften, Solidarische Ökonomie, Commons • Gestaltung von Gemeinschaft • Entwurfsübungen Infos und Anmeldung unter: https://www.alpine-permakultur.ch/detail/?seminarId=%206907dce4-50d0-498f-a89b-afc55c9ff02b
50 km - 3855 Brienz
30. April bis 1. Mai 2022: Speisepilze selber züchten und im Garten anbauen
Pilze sind ein wunderbares Lebensmittel und können in jedem Garten neben Früchten und Gemüsen mit einfachen Mitteln selbst angebaut werden. Viele schätzen sie als Delikatesse, in manchen Kulturen gelten sie sogar als Heilmittel. Sie enthalten wertvolle Spurenelemente und sind ausserordentlich vielfältig in der möglichen Zubereitung. In diesem 2-Tageskurs auf der Schweibenalp möchten wir gemeinsam ins Abenteuer Pilze einsteigen. Wir lernen dabei die wundersame Welt der Pilze kennen und eignen uns das Wissen über die Grundzüge der Kultur von Speisepilzen auf unterschiedlichen Substraten an. Auch vermitteln wir nützliche Tipps zu deren Zubereitung. Nebst theoretischen Einführungen werden wir gemeinsam Holzrugel mit Pilzmycel animpfen und einen kleinen Pilzgarten anlegen. Es besteht die Möglichkeit, Pilzrugel für den Eigengebrauch herzustellen und mitzunehmen. Kursinhalte: - Einführung in die Kultur von Speisepilzen - Ökologie der Pilze - Geschichte und Bedeutung der Speisepilze - Pilzkultur auf unterschiedlichen Substraten - Beimpfen von Holzrugeln - Anlegen eines Pilzgartens Infos und Anmeldung unterhttps://www.alpine-permakultur.ch/detail/?seminarId=%2083e0b263-9d4e-4bcb-bf6f-3facbd5b6ad1
50 km - 3855 Brienz
22.-24. April 2022: Workshop Lebendige Weidenbauwerke
Die Weide ist eine wertvolle Pflanze, die vielen Kleinlebewesen Nahrung bietet und als Pionierpflanze spannende Überlebensstrategien hat. Die meisten Weidensorten wachsen sogar an, wenn sie den längeren Teil des Weidensteckholzes über dem Erdboden haben. Diese Eigenschaft nützen wir und bauen einen grosszügigen Schattenspender für Setzlinge. Dabei lernen wir, wie wir selber Weidenbauprojekte wie Zäune, Torbogen, Pergolas, Sitzbänke und mehr entwerfen und durchführen können. Du erhältst Unterstützung beim Entwickeln der Ideen und gewinnst Sicherheit im Bauen mit Rutenbündeln und einzelnen Weidenruten. Kursinhalte - ABC des Weidenrutenbaus - Praktische Durchführung eines Bauprojekts in der Schweibenalp - Ideen entwickeln für eigene Projekte, die später zuhause durchgeführt werden können. Infos und Anmeldung unter: https://www.alpine-permakultur.ch/detail/?seminarId=%201efe39d0-405e-4af3-ab2e-c6f377fe2015
50 km - 3855 Brienz
8.-10. April 2022: Einführungskurs in die Permakultur mit Sarah Daum
Ob du einen Selbstversorgergarten anlegen möchtest, einen Permakulturhof, einen urbanen Gemeinschaftsgarten oder die Gründung einer lokalen Bürgerinitiative planst, Permakultur ist vielfältig einsetzbar und die Idee dahinter ist einfach: wenn wir sorgsam mit der Erde umgehen, sorgt sie für uns! In diesem Kurs lernst du die Permakultur als ganzheitliche Lebensphilosophie kennen. Du lernst, welche Methoden die Permakultur zur Gestaltung einsetzt und steigst tiefer in ihre praktische Anwendung ein. Wir erkunden die ethischen Grundlagen, die Gestaltungsprinzipien und –prozesse und erproben diese an Planungsübungen und lernen viele praktische Beispiele kennen. Gemeinsam entdecken wir die Grundlagen einer zukunftsfähigen Gestaltung von Gärten, Landschaften, Siedlungen und Organisationen. Wir werden uns viel draussen auf dem Gelände aufhalten, um die natürlichen Prozesse und Kreisläufe in der Permakulturlandschaft der Schweibenalp und deren Umgebung zu beobachten und um unsere Wahrnehmung für die Natur zu schärfen. Durch diese Beobachtungen wird die Sprache der Natur mehr und mehr verständlich und eine Grundlage für die Gestaltung. Kursinhalte: - Bedeutung und Geschichte der Permakultur - Gestaltungsgrundsätze, Planungstechniken - Landschaftslesen - permakulturelle Landbewirtschaftung - soziale Permakultur, Gemeinschaftsgärten Infos und Anmeldung unter: https://www.alpine-permakultur.ch/detail/?seminarId=%205c0759dc-58ce-4b85-a258-8d9b70ba9657
50 km - 3855 Brienz
ab 11. März 2022: Permaculture Design Course - Modulkurs mit Planofuturo
Der Permakultur Design Kurs wendet sich an Menschen, die ihr Leben im Sinne einer ganzheitlichen Nachhaltigkeit gestalten und dabei die Grundsätze und Methoden der Permakultur einsetzten möchten. Neben dem persönlichen Alltag der Teilnehmer*innen ist der Garten ein zentrales Thema der 4 Module. Der Umgang mit wichtigen Ressourcen wie Boden, Pflanzen, Wasser, Holz, Sonnenenergie werden im Kontext des Gartens erlernt. Konkreter Input in Theorie und Praxis zur Bewirtschaftung eines Haus- oder Gemeinschaftsgartens geben den Teilnehmenden Anregungen, um eine eigene Teilselbstversorgung zu planen. Weiter wird in Form eines Massstabwechsels der Blick auf Themen wie Landwirtschaft, Ernährung, Energie, Biodiversität gelenkt. Die Kursteilnehmer *innen erhalten Einblick in die Planungsmethoden und -werkzeuge der Permakultur. Design Übungen, zahlreiche Beispielprojekte und die permakulturelle Umgebung auf der Schweibenalp inspirieren und befähigen, eigene Projekte zu planen und umzusetzen. Nach der Teilnahme an allen 4 Modulen erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat. Alle Kursdaten: Modul 1 11. bis 13. März 2022 (Fr.-So.) Modul 2 25. bis 27. März 2022 (Fr.-So.) Modul 3 13. bis 15. Mai 2022 (Fr.-So.) Modul 4 10. bis 12. Juni 2022 (Fr.-So.) Information und Anmeldung unter: https://www.alpine-permakultur.ch/detail/?seminarId=%20fa4e62c2-c8f0-434c-9490-e2294c3b9a24
50 km - 2354 Goumois
Pferdepension auf Biohof im Jura
Gruppenhaltung Offenstall Waldbodeneinstreu Täglicher Weidegang Pension: 400.-/Monat Paddock kann dazu gemietet werden. Schöne Reitwege in der Gegend
52 km - 4245 Kleinlützel
Frische-Box Abos
Mit unserem Gemüsekorb kannst Du ganz einfach frisches Gemüse online kaufen. Stelle Dir Deine individuelle Auswahl in unserem Gemüse Online Shop zusammen. Du kannst auch sofort die bunte Mischung unserer Gemüsebox - oder unserer herrlich saftigen Früchtebox wählen. Diese ist abwechslungsreich gefüllt mit allerlei schmackhaften Köstlichkeiten. Unser stets saisonales und knackig schmackhaftes Gemüse ist erntefrisch und stammt aus eigenem, kontrolliertem Hof-Anbau. Die jeweilige Saison bestimmt, welches Gemüse den Weg in den Korb hineinfindet. So kannst Du Dir sicher sein, stets nachhaltige und gesunde Lebensmittel auf Deinem Teller zu haben. Lass Dich überraschen. Du kannst also in Zukunft ganz einfach Dein Gemüse bestellen und je nachdem wie viele Mäuler bei Dir daheim gefüttert werden wollen, kannst Du zwischen einer kleinen (1,7kg) oder grossen (3,0 kg) Gemüsekiste wählen. Zu manchen Produkten liefern wir Dir begleitend oft überraschende Rezept-Ideen oder sonstige Tipps zur Verarbeitung. So macht kochen noch mehr Spass. Im Grossraum Basel liefern wir Dir Deine Bestellung wöchentlich nach Hause. Bequemer kommen Du und Deine Familie wirklich nicht an all die wichtigen Vitamine. Einzelpreis: 15 - 35 CHF + 5 Lieferkosten Interval: 1x wöchentlich / alle 2 Wochen Lieferregion: Nordwestschweiz Lieferarten: Regionale Lieferung Lieferung an die Haustüre Liefertage: Dienstag / Freitag
53 km - 1415 Démoret
Maisonnette historique
57 km - 1415 Démoret
Maisonnette historique
57 km - 6102 Malters
Chom doch mou is Glückslädali
58 km - 3862 Innertkirchen
Campieren auf dem Bauernhof
Unser kleiner, ruhiger Camping liegt eingebetet in der prächtigen Bergwelt des Haslitals am Fusse des Susten- und Grimselpasses. Besuchen Sie unsere Webseite: www.camping-wyler.ch
66 km - 1616 Attalens
Domaine de Crévy
67 km - 4052 Basel
Onlineshop für Grossmengen
Verkaufe jetzt "en gros" an Gastronomie, Verarbeitung & Handel. Gehe dazu auf die Biomondo Rubrik "Für Verarbeitung & Handel" und erstelle Inserate. Kunden können direkt über Biomondo eine Bestellung auslösen.
68 km - 4052 Basel
Tag der offenen Hoftüren - Sonntag, 12. Juni 2022
Du hast dich schon immer gefragt, wie das Leben auf dem Bauernhof aussieht? Wo die Lebensmittel ihren Ursprung haben? Wie Bauernfamilien ihre Tiere halten? Und was eigentlich die Bäuerinnen und Bauern in ihrer Umgebung beschäftigt? Um dir all diese und noch viel mehr Fragen zu beantworten, öffnen die Bauernfamilien am Sonntag, den 12. Juni, ihre Hoftüren. Erlebe die Landwirtschaft hautnah und erhalte Informationen aus erster Hand. Die Teilnahme ist kostenlos und du musst dich nicht anmelden. Ob du nur einen Bauernhof besuchst oder den Besuch von mehreren Bauernhöfen mit einer Velo- oder Wandertour verbindest, ist dir überlassen. Alles ist möglich – plane deinen Besuch, wie es dir gefällt! Alle teilnehmenden Höfe findest du hier: www.landwirtschaft.ch/tag-der-offenen-hoftueren/
68 km - 4052 Basel
1. August Brunch
Der traditionelle 1. August-Brunch auf dem Bauernhof hat einen festen Platz in der Agenda vieler Schweizerinnen und Schweizern. Denn seit 30 Jahren laden rund 300 Bauernfamilien in der ganzen Schweiz zum Buure-Zmorge ein. Ob im Stall, in der Scheune oder auf der Alp – die Angebote sind vielfältig und individuell. Eines ist jedoch überall gleich: reichhaltige und schön hergerichtete Buffets mit selbstgemachten und regionalen Produkten in einer einmaligen Bauernhof-Atmosphäre. Schweizerischer geht nicht. Der 1. August-Brunch auf dem Bauernhof findet jährlich am Nationalfeiertag zwischen 09:00 und 13:00 Uhr statt. Für Details, Kosten, Programm und Anmeldung wendest du dich direkt an die Bauernfamilie. Da die Platzanzahl beschränkt ist, ist eine Anmeldung bei der Bauernfamilie erforderlich. Die Kontaktdaten deines Brunch-Hofes findest du hier: www.landwirtschaft.ch/1-august-brunch-auf-dem-bauernhof
68 km - 4052 Basel
BIOAGRI et BIOVINO 7 et 8 mai 2022
à MOUDON - Le grand marché des producteurs et productrices avec ses milliers de plantons, ses produits transformés, fromages et viandes, légumes, céréales, plantes médicinales, artisans, techniciens, chercheurs et vulgarisateurs, ainsi que tout ce qui touche à l’agriculture bio vous attend >>>>> www.bio-agri.ch
68 km - 5705 Hallwil
Biogemüseabo vom Gmüeser: brutal lokal und radikal saisonal
Frisches Bio-/Demetergemüse aus Hallwil direkt zu dir nach Hause. Seit 10 Jahren Alles vor Ort von uns selbst produziert, alles in Demeter/Bio Qualität. Wir liefern nach Lenzburg und Aarau. Das Abo kann auch in Hallwil abgeholt werden. Weitere Infos und Anmeldung unter: https://gmüeser.ch/gemueseabos/
69 km - 5103 Möriken
Neueröffnung "Lädeli" am 12.2.22022
Am 12.2.2022 eröffnen wir das neue Lädeli an der Steinackerstrasse 21 in Möriken. Zusammen mit unseren Partner, dem Gmüeser aus Hallwil und dem Biohof Grumolo Verde aus Eggenwil, werden wir für ein saisonales und abwechslungsreiches DEMETER & BIOgemüseangebot sorgen. Auch das ein oder andere Hofprodukt wird den Weg in unser Sortiment finden Weiter wird das Angebot von der wohlener Firma Pasta Natura Ag unterstützt, welche uns mit feiner handgemachten BIOPasta aus der Region versorgen. Aus der regionalen Glacemanufaktur vom allseits bekannten Balu, stammt unser Angebot an Glace. Zwar nicht Biozertiffiziert aber immer bestehend aus Zutaten die mit viel Bedacht gewählt wurden. Kaffee gibt es aus der Kafferösterei Don Camillo in Lenzburg. Jede Bohne stammt aus einem „DirectTrade“, ganz ohne Zwischenhandel. Die Bauern werden fair bezahlt und der Kaffee wird mit viel Liebe in Lenzburg verarbeitet. Mit Einkorn Spezialitäten versorgt uns die Familie vom BiohofMonti im etwas weiter entfernten Scharans. Im „Lädeli“ ist alles Selbstbedienung. Ihr findet hier eine Kasse, einen Twint QR-Code, eine Waage, sowie Verpackungsmaterial. Das Angebot ist strikt saisonal. Und wir kennen alle Produzenten persönlich. Neben dem Geschmack, zählt für uns eben vor Allem auch die Art und Weise der Produktion.
76 km - 8953 Dietikon
ortoloco - die Hofkooperative im Fondli
Wir machen mit Stechgabel und Esslöffel die Welt zu einem besseren Ort! Die regionale Hofkooperative ortoloco macht solidarische Landwirtschaft in Dietikon (ZH). Wir versorgen uns mit eigenem Obst, Süssmost, Getreide, Pasta, Brot, Sonnenblumenöl, Fleisch, Eiern, Tofu und Gemüse. Werde jetzt Genossenschafter*in und beziehe ab Januar 22 das für dich passende Abo! www.ortoloco.ch
87 km - 6313 Menzingen
Pferde Pension Gruppenhaltung
Artgerechte Pferdehaltung unsere Stärke. Auf unserem Pferdebetrieb fühlen sich alle Pferde/ Ponys wohl, egal ob Fohlen, Freizeitpferd, Zuchtstute oder ältere Equiden. Wir haben für alle etwas, Reitplatz, Trail und schönes Reitgebiet.
91 km - 8824 Schönenberg
Hofladen BioHof Weisserlen
Alle Produkte werden aus biologischen Rohstoffen mit viel Liebe und Freude hergestellt. Ganzjährig: Eier, Honig, Eingemachtes, Süssmost, Baumnussöl, Baumnusskernen, handgemachte Kerzen für jeden Anlass! Saisonal: Beeren, Obst und Gemüse. Wir garantieren unseren Kunden ein hervorragendes Produkt, das Sie direkt in unserem Hofladen oder freitags am Horgner Dorfmärt abholen können. Unser Hofladen ist täglich von März bis Oktober 7-20 Uhr und von November bis Februar 7-18 Uhr für Sie geöffnet!
93 km - 1170 Aubonne
Domaine de Roveray : Marché à la ferme O'Fruitier
Nous proposons des produits frais de qualité BIO (certifiés Bourgeons BioSuisse). Issus en priorité de la production du Domaine (Pommes, poires, pruneaux, prunes, kiwis, cerises, framboises, myrtilles, pêches...), jus de fruits, fruits séchés et confitures et aussi des produits de nos partenaires de la région (Légumes, petite épicerie, produits laitiers, oeufs...).
95 km - 8052 Zürich
Selbstbedienungshofladen
97 km - 8846 Willerzell
Diverse Produkte
Diverse Produkte vom eigenen Hof sowie auch von anderen Betrieben (Bio und Konventionell)
104 km - 8634 Hombrechtikon
Lieferservice "frischekiste"
Aktuelle Informationen zu unserem Lieferservice auf unserer Homepage: https://www.demeterhof.ch/Lieferservice Direkt-Link zum Bestellformular: https://www.demeterhof.ch/Lieferservice/Bestellformular
105 km - 8634 Hombrechtikon
Wochenmarkt in Stäfa
Der gemütlichste Wochenmarkt in der Region. Jeden Samstag von 8:00 bis 12:00 Uhr. MARKTSAISON 2022: 12. März bis 12. November Weitere Informationen auf unserer Homepage: https://www.demeterhof.ch/Markt
105 km - 8634 Hombrechtikon
Wochenmarkt in Rapperswil
Jeden Freitag auf dem Hauptplatz in Rapperswil. Geöffnet von 7:30 bis 11:00 Uhr. MARKTSAISON 2022: 18. März bis 25. November Vor Ostern findet der Markt am Gründonnerstag statt Karfreitag statt. Unseren Stand finden Sie beim Brunnen unterhalb vom Schloss. Aktuelle Infos zum Markt auf unserer Homepage: https://www.demeterhof.ch/Markt
105 km - 6695 Lavizzara
Appartamento per 6 persone
L'appartamento si trova al primo piano, con terrazza e accesso diretto al giardino. L'appartamento dispone di una superficie abitabile di 102 m2, 3 camere da letto, cucina attrezzata con lavastoviglie, soggiorno con TV via cavo e radio. Doccia e WC separati.https://www.vallemaggia-ferien.ch/copia-di-camere-per-singoli-o-grupp
106 km - 6695 Lavizzara
Camere per singoli o gruppi
La struttura dispone di due camere di ognuna 8 posti letto, per un totale di 16, una cucina attrezzata, una grande sala comune con TV, WC e docce in comune. https://www.vallemaggia-ferien.ch/camere-per-singoli-o-gruppi
106 km - 6695 Lavizzara
Agri Camp
Tra maggio e ottobre il pascolo invernale adiacente alla stalla dell'azienda Mattei si trasforma in una bellissima area camper e tende, molto tranquilla e a due passi dal fiume. Durante questo periodo è possibile acquistare prodotti locali presso il nostro self-service in loco. Gli ospiti una volta arrivati possono posizionarsi liberamente all’interno dell’area di sosta. Vengono preferite le riservazioni. Giornalmente, tra le 18.00 e le 19.00 il personale passerà a raccogliere i dati dei clienti. Per il pagamento del soggiorno vi è la possibilità di pagare tramite “TWINT” oppure in contanti al personale. Nel caso in cui l’arrivo è fissato dopo le 19.00, contattare telefonicamente allo:+41 (0)79 476 24 22 https://www.vallemaggia-ferien.ch/agri-camp
106 km - 8424 Embrach
Biohoflädeli Waldegg
Wir produzieren Bio-Qualität mit Leidenschaft – direkt ab Hof Bei uns finden Sie verschiedenes Saisongemüse, Kartoffeln, Rüebli, Rohmilch, selbstgemachte Fruchtaufstriche, Geschenkkörbe oder Taschen und weiter tolle Sachen Unser bedientes Hoflädeli ist von Montag bis Samstag geöffnet. Die Öffnungszeiten finden Sie auf unserer Homepage. Wir freuen uns über Ihren Besuch in unserem Hoflädeli!
107 km - 8427 Freienstein
Hofladen Bio-Lindenhof
Unser Selbstbedienungs-Hofladen ist täglich geöffnet. Alle Produkte werden aus hofeigenen biologischen Rohstoffen mit Liebe und Freude hergestellt. Wein, Mehl, Rapsöl, Rapssamen, Naturpflegeprodukte, Eier, Rindfleisch, Lammfleisch, Eingemachtes, Süssmost, Wollpfodukte, Honig, Genussbox...
108 km - 8608 Bubikon
Demeter Hofladen
VERANTWORTUNGSVOLL & ÖKOLOGISCH EINKAUFEN Weil wir finden, dass es möglich sein soll, sich zu ernähren, ohne dass die Natur darunter leidet! Bei uns verschwendest Du keinen einzigen Gedanken daran, ob Dein Einkauf WIRKLICH nachhaltig ist! Wir bieten ausschließlich rundum ökologisch angebaute (und auch verarbeitete) Lebensmittel in Demeter Qualität - direkt vom Hof an. Zero Waste! Bring Deine eigenen Gefässe und Gebinde mit, kauf genau so viel , wie Du brauchst und geh ohne Verpackungs-Abfall nach Hause. Gläser und Flaschen können sauber zurückgebracht werden. Hofladen Öffungszeiten: täglich Selbstbedienung
110 km - 6763 Osco
Pferdetrekking und Ausritte
Wir organisieren Ausritte von 2-4 Std und auch mehrtägige Pferde-trekking mit Übernachtung in der Jurte auf unser Alp Pian Cavallo
113 km - 8225 Siblingen
Hofladen Hof am Stei, Eier, Junghahn- sowie Suppenhuhnprodukte
In unserem Hofladen erhalten sie frische Eier von Legehennen denen Brüder aufgezogen wurden. Eben so erhalten sie Produkte vom Junghahn und vom Suppenhuhn.
117 km - 8545 Rickenbach
Getreideabo
Du suchst Biogetreideprodukte und Hülsenfrüchte? Bei uns bekommst du ausschliesslich Produkte von unseren Feldern. Als AbonnentInn bekommst du Live-Informationen vom Anbau und der Verarbeitung von deinem Essen. Jährlich findet ein Hofspaziergang statt, wo wir dir dein Getreide zeigen und du uns mit Fragen darüber löchern kannst. Eine Weindegustation ist inklusive und rundet den Anlass ab. Hast du wünsche für neue Produkte, auch diese darfst du uns mitteilen und eventuell gedeihen diese bereits im nächsten Jahr bei uns auf den Agroforstfeldern. Mit dem Getreideabo deckst du deinen Bedarf an Getreideprodukten für ein ganzes Jahr. Schau rein, wir freuen uns auf dich!!! www.getreideabo.ch
122 km - 8756 Mitlödi
Hoflädeli Hüsliguet
Während dem ganzen Jahr ist eine 24-h Selbstbedienung für unsere Produkte eingerichtet. Bitte beachten Sie, dass wir nicht alle Produkte das ganze Jahre anbieten können, da wir im Sommer auf der Alp sind. Von unseren horntragenden Kühen, produzieren wir auf Guetbächi, Linthal GL mit viel Herzblut seit über 10 Jahre feinsten Bio-Alpkäse. Fühle das Alpleben hautnah und unterstützen Sie mit dem Einkauf die Tradition eines jungen Familienunternehmens.
124 km - 8525 Wilen b. Neunforn
YOGA in der NATUR ab 18. Mai 2022
BiO-HOFWERK - Hier trifft biologische Landwirtschaft auf Yoga, kreative Köpfe auf Tatkraft und der Mensch auf die Natur. Ab Mittwoch, 18. Mai 2022 bieten wir wieder YOGA in der NATUR an. Weitere Infos und Termine findest Du unter www.BiO-HOFWERK.ch/YOGA und www.BiO-HOFWERK.ch/AGENDA. Möchtest Du eine Stunde ganz für Dich oder in einer privaten Gruppe, dann melde Dich gerne bei uns.
125 km - 8525 Wilen b. Neunforn
BIOHOFLADEN WILEN
Der BIOHOFLADEN WILEN wird vom BiO-HOFWERK und Burri Hofprodukte gemeinsam betrieben. Viele Stunden haben wir in den Umbau gesteckt, denn wir wollten eine Atmosphäre schaffen, die Altes und Neues verbindet und den Einkauf zu einem Erlebnis macht. ÖFFNUNGSZEITEN in Selbstbedienung: MO - SA von 8.00 bis 21.00 Uhr, Sonn- & Feiertage von 9.00 bis 19.00 Uhr. Einen kleinen Einblick erhältst Du auf unserer Webseite www.BIOHOFLADEN-WILEN.ch. Wir freuen uns auf Deinen Besuch.
125 km - 8477 Oberstammheim
BIOHOF TROTTENGARTEN
Ein Ausflug nach Stammheim lohnt sich immer! Geöffnet jeden Tag 8:00 Uhr - 20:00 Uhr Bedient Dienstag 17:30 - 19:00 Uhr und Freitag 9:00 - 10:30 Uhr Bei uns finden Sie: - PIWI Weine (Nur wärend den bedienten Öffnungszeiten) - Birnenschnaps (Nur wärend den bedienten Öffnungszeiten) - Rindfleisch - Lammfleisch - Kartoffeln - Weizenmehle - UrDinkelmehle - Haferflocken - Senfe und Senfkörner - Sonnenblumenöl uam. Dann von Biohöfen in der Nähe - Gemüse auf Bestellung - Honig - Konfi - Sirup - Trockenbeeren uam. Von unseren Skuddenschafen - Wollprodukte - Lammfelle - Handgemachte Seifen
127 km - 8537 Nussbaumen TG
Doldenblütler erkennen und bestimmen 23. + 24.09.2022
In diesem Workshop werden wir uns in Theorie und Praxis mit den Merkmalen der Familie der Doldenblütler beschäftigen. Referenten: Dr. Rita und Frank Lüder Veranstaltungsort: Wildstaudengärtnerei Höfli Im Berg 19 8537 Nussbaumen TG Teilnehmerzahl: Max. 15 Personen Kosten : 200.00 Fr. pro Person Anmeldung und Info unter: info@wildstauden-gaertnerei.ch
129 km - 9607 Mosnang
Scherenschnitt Geschenke mit Eventlokal
129 km - 9608 Ganterschwil
Übernachtung im Podhouse
So haben Sie bestimmt noch nie geschlafen! Ihr Bett im gemütlichen Holziglu lädt ein zum Träumen und geniessen. Auf Luxus muss nicht verzichtet werden. Ein geräumiger Aufenthaltsraum mit Küchenzeile steht ebenfalls zur Verfügung.
132 km - 9608 Ganterschwil
Tapetenwechsel
133 km - 9608 Ganterschwil
Tapetenwechsel
133 km - 8507 Hörhausen
Heiraten auf Schloss Gündelhart
Bei uns kann geheiratet werden! Ob eine freie Trauung oder Ziviltrauung, wir bieten dazu noch einen feinen Apéro.
136 km - 8265 Mammern
Übernachten am Bodensee
sie können bei uns eine angenehme Nacht im Stroh verbringen mit Blick auf den Bodensee. Und auf Wunsch gibt es auch noch ein feines Z`morgen
136 km - 9565 Oppikon
gemütliches Doppelzimmer auf Demeterhof mit Besenbeiz und Hotpot
Wir halten auf unserem kleinen Demeterhof im Thurgau 12 Milchkühe, ein paar Schafe, Legehennen und wenig Mastgüggeli. Ein hübsches Zimmer in unserem Bauernhaus wartet auf Gäste, die in unserer Besenbeiz vorzüglich verpflegt werden und auch ein Bad im holzbeheizten Hotpot kann gebucht werden.
138 km - 7106 Tenna
Ferienwohnung in Tenna
Unsere gemütliche, frisch renovierte Ferienwohnung ist familienfreundlich eingerichtet und eignet sich gut für Urlaub mit Hund. Der ideal Ort für eine Auszeit in den Bergen von Graubünden. Wohnung in Zweifamilienhaus für 4 Personen: zwei Schlafzimmer, Wohnzimmer, separate Küche, Bad/WC, Gartensitzplatz, Parkplatz
145 km - 7106 Tenna
Ferienhaus in Tenna
Helle, moderne Räume gepaart mit Charme und Gemütlichkeit, bieten Platz für vier Personen: zwei Schlafzimmer, Wohnzimmer, offene Küche, Kamin, Bad/WC, Dusche/Regendusche/WC, zwei Balkone, Parkplatz
145 km - 6951 Scareglia-Lugano
Unterhaltungsmusik für Hoffeste, Brunches ........
www.gratasass.ch
154 km - 6951 Scareglia-Lugano
Ferien, Übernachten.
https://www.gratasass.ch/tiny-rustico-booking/
154 km - 9404 Rorschacherberg
Genuss im Bio-Restaurant Schloss Wartegg
Die Sphäre der Natur, die Schloss Wartegg umgibt, liefert auch die wichtigsten Zutaten für unser Restaurant. Im eigenen, biodynamischen Schloss- und ProSpecieRara-Sortengarten werden auf 2500 m2 Kräuter, Gemüse, Beeren und Blumen angebaut. «Bio» ist für uns nicht irgendein Zertifikat, sondern sinnvoller Genuss aus der Natur. In unserem von «GaultMillau» und «Michelin» empfohlenen Schloss-Restaurant kredenzen wir mittags und abends genüssliche Kreationen von der Speisekarte. Dazwischen Kaffee mit hausgemachten Kuchen, selbstgemachten Glacé und Sorbet, sowie ausgesuchte Bio-Tees. Ein Highlight unseres Bio-Restaurants ist die einladende Gartenterrasse mit stimmungsvollem Blick auf unseren Englischen Park und den Bodensee. Reservation unter: schloss@wartegg.ch | 071 858 62 62
168 km - 7554 Sent
Zimmer und Zirkuswagen für kürzere und längere Aufenthalte
Wenn nicht gerade besetzt kann man bei uns das Panoramazimmer und den Zirkuswagen für kürzere Ferien oder längere Wohnaufenthalte mieten. Verfügbare Zeiten sind auf unserer Webseite unter Ferien verlinkt. Onlinebuchungen sind allerdings nur kurzfristiger möglich damit auch längere Wohnaufenthalte möglich bleiben
219 km