Pagina non trovata

Non è stato possibile trovare la pagina richiesta.

Tornare alla pagina iniziale
Il vostro annuncio è scaduto.
del 2/10/2024

16. März: Bäume veredeln und wertvolle Sorten erhalten


Prezzo (CHF)CHF 120.00 / Vedere descrizione

Il vostro annuncio è scaduto.

In der Schweiz gibt es über 1’000 verschiedene Apfelsorten, die alle ganz spezifische Eigenschaften haben: Ob als Dörr-, Most- oder Kochapfel – alle haben ihre Besonderheit und ganz speziellen Geschmack. Ausserdem sind viele, alte Sorten robuster als moderne Sorten und brauchen weniger Pflanzenschutzmittel, um gut zu gedeihen.

In diesem Kurs wird die wichtigste Veredelungsmethode von Kernobst, der Kopulationsschnitt, vorgezeigt. Danach wird ausprobiert und geübt.
Alte und spezielle Obstsorten werden vorgestellt und zusammen vermehrt. Zwei Bäume sind im Kursgeld inbegriffen und dürfen mit Nachhause gebracht werden. Damit wird ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung von lokalem Kulturgut geleistet.

Der Kurs findet statt am 16. März 2024 und beginnt um 9.30 Uhr auf dem Hof Rotenbirben und dauert bis 15.30 Uhr mit einer Stunde Mittagspause.

Kosten: 120 Fr./Person (140 Fr. unterstützend, 100 Fr. für wenig Verdienende)
Das Kursgeld beinhaltet zusätzlich zu den zwei Bäumen die Verpflegung mit Tee, Most und Mittagessen mit Gemüse vom Hof.
Hier gehts weiter zum Hof Rotenbirben und weitere Kurse: https://rotenbirben.ch/kurse/

Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit pomarboratio hochstammkultur statt.


Offerta creata da Hof Rotenbirben
Hof Rotenbirben

Rütistrasse 5

8906 Bonstetten
Mostrare su Google Maps
alla pagina iniziale

Il vostro mercato bio in Svizzera

Fornito direttamente dall'azienda biologica alla vostra porta.

  • Cibo & bevande
  • Giardino e non-alimentare
  • Servizi ed esperienza
  • Borsa per le aziende agricole
  • Botteghe e ristoranti
  • Su Biomondo
  • Condizioni generali di contratto, impressum et protezione dei dati
  • Aiuto
  • Sfera privata

Restate aggiornati.

  • Iscrivetevi alla nostra newsletter
  • Instagram

Informazioni per gli agricoltori biologici